Waldbewirtschaftung im Jahresverlauf
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2023

Dieses Jahr führt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Ostallgäuer Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten.
Das Bildungsprogramm beinhaltet 8 verschiedene Termine zwischen März und Oktober, die Waldbewirtschaftungsmaßnahmen im Jahresverlauf behandeln. Die Termine finden im Ostallgäu als Exkursionen im Wald oder in Form von Vorträgen statt.
Für die Fortbildungsreihe ist eine Anmeldung erforderlich.
Eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen zu den Inhalten der Module wie z. B. Treffpunkte und Lagepläne werden zeitnah ergänzt.
Termine und Themen 2023
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für diese Veranstaltung an:
Vortrag / Palmen im Allgäu? Baumarten mit ZukunftDer Klimawandel wurde lange Zeit kontrovers diskutiert, heute wird klar dass er schon da ist. Wie können wir im Wald handeln und müssen wir den Waldbau anpassen? Die heute gepflanzten Bäume sollen auch in vielen Jahrzehnten noch bei Wind und Wetter bestehen. Welche Baumarten sind dabei Gewinner und welche Baumarten sind Verlierer. Brauchen wir neben unseren heimischen Baumarten auch Arten wie Zeder oder Baumhasel?
Referent: Dr. Hans- Joachim Klemmt von der LWF (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für diese Veranstaltung an:
Exkursion / Waldschädlinge - klein aber nicht ungefährlichBorkenkäfer, Mäuse und Pilze. Allesamt klein aber oho. An Beispielen im Wald wird gezeigt, wie Sie diese kleinen Schädlinge im Wald erkennen können, und wie Sie diese schnellstmöglich bekämpfen können. Damit es in Ihrem Wald gar nicht erst soweit kommt, werden verschiedene vorbeugende Maßnahmen erläutert.
Referenten: Manfred Zinnecker, Dieter Stosig (FBG Füssen)
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für diese Veranstaltung an:
Exkursion / Jungbestandspflege - kleiner Eingriff, große WirkungMit der Pflege eines jungen Bestandes setzt man den Grundstein für seine Zukunft. Sie können Ihren Bestand gezielt schon jetzt zu stabilen, vitalen und hochwertigen Beständen entwickeln. Vermittelt werden Ziele und Vorgehen bei der Pflege, Tipps aus der Praxis und Hinweise zur Förderung der Maßnahmen. Praktische Übungen vor Ort vertiefen das Wissen.
Referent: Florian Bolg
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für diese Veranstaltung an:
Exkursion / Vom Samen zum Baum - Freisaaten im WaldNoch vor wenigen Generationen waren Waldsaaten eine praxisübliche Methode im Forst. Zwischenzeitlich vergessen, sind Freisaaten im Wald wieder Thema, um Bestände zu begründen und Mischbaumarten einzubringen. Denn diese Methode bietet einige Vorteile. An einer bereits durchgeführten Saat werden Vorteile, Risiken und der Ablauf einer Saat vorgestellt. Zudem wird die staatliche Förderung der Wiederaufforstung erläutert.
Referenten: Petra Angerer, Frank Kroll
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für diese Veranstaltung an:
Exkursion / Ein Baumleben an einem Nachmittag - Waldarbeit in unterschiedlichen Altersklassen.Von klein nach groß: An verschiedenen Waldbeständen werden praktische Übungen und Tipps zur Behandlung unterschiedlicher Waldbestände angeboten.
Referenten: Petra Angerer, Stephan Kleiner, Luitpold Titzler, FBG Marktoberdorf
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für diese Veranstaltung an:
Ansprechpartnerin
AELF Kaufbeuren
Tiroler Straße 71
87629 Füssen
Telefon: 08341 9002-2090
Mobil: 0152 52749033
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de